Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Sven Rabeler, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Lohse, Tillmann: Die Dauer der Stiftung. Eine diachronisch vergleichende Geschichte des weltlichen Kollegiatstifts St. Simon und Judas in Goslar, Berlin 2011
  • -
    Rez. von David Robinson, Colgate University
    • Krämer, Frank; Schmidt, Katharina; Singer, Julika (Hrsg.): Historicizing the „Beyond". The Mongolian Invasion as a new Dimension of Violence?, Heidelberg 2011
  • -
    Rez. von Anita Sauckel, Institut für fremdsprachliche Philologien, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
    • Guðmundsson, Óskar: Snorri Sturluson – Homer des Nordens. Eine Biographie, Köln 2011
  • -
    Rez. von Ramona Sickert, Mittelalterliche Geschichte, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden
    • Heimann, Heinz-Dieter; Hilsebein, Angelica; Schmies, Bernd; Stiegemann, Christoph (Hrsg.): Gelobte Armut. Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Paderborn 2012
  • -
    Rez. von Anita Sauckel, Institut für Nordische Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Findeisen, Jörg-Peter: Vinland – Die Entdeckungsfahrten der Wikinger von Island nach Grönland und Amerika. Erik der Rote, Bjarni Herjulfsson, Leif Eriksson und Thorfinn Karlsefni, Kiel 2011
  • -
    Rez. von Thomas Wozniak, Institut für Mittelalterliche Geschichte, Philipps-Universität Marburg
    • Zimmer, John; Meyer, Werner; Boscardin, M. Letizia: Krak des Chevaliers in Syrien. Archäologie und Bauforschung 2003–2007, Braubach 2011
    • Biller, Thomas; Burger, Daniel; Großmann, G. Ulrich (Hrsg.): Der Crac des Chevaliers. Die Baugeschichte einer Ordensburg der Kreuzfahrerzeit, Regensburg 2006
  • -
    Rez. von Tillmann Lohse, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Haas, Irmgard: Leben im Kollegiatstift St. Blasii in Braunschweig. Die liturgischen Stiftungen und ihre Bedeutung für Gottesdienst und Wirtschaft, Braunschweig 2011
  • -
    Rez. von Robert Gramsch, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Schulmeyer-Ahl, Kerstin: Der Anfang vom Ende der Ottonen. Konstitutionsbedingungen historiographischer Nachrichten in der Chronik Thietmars von Merseburg, Berlin 2009
  • -
    Rez. von Monika Gussone, Historisches Institut, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    • Zehetmayer, Roman: Urkunde und Adel. Ein Beitrag zur Geschichte der Schriftlichkeit im Südosten des Reichs vom 11. bis zum frühen 14. Jahrhundert, Wien 2010
  • -
    Rez. von Jan-Hendryk de Boer, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    • Gouguenheim, Sylvain: Aristoteles auf dem Mont Saint-Michel. Die griechischen Wurzeln des christlichen Abendlandes. Aus dem Französischen von Jochen Grube. Mit einem Kommentar von Martin Kintzinger und Daniel König, Darmstadt 2010
    • Al-Khalili, Jim: Im Haus der Weisheit. Die arabischen Wissenschaften als Fundament unserer Kultur, Frankfurt am Main 2011
  • -
    Rez. von Regina Schäfer, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Göttert, Karl-Heinz: Die Ritter. , Stuttgart 2011
  • -
    Rez. von Almut Höfert, Historisches Seminar, Universität Basel
    • Oesterle, Jenny Rahel: Kalifat und Königtum. Herrschaftsrepräsentation der Fatimiden, Ottonen und frühen Salier an religiösen Hochfesten, Darmstadt 2009
  • -
    Rez. von Christine Kleinjung, Abteilung II, Mittelalter und historische Hilfswissenschaften, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Königs, Diemuth: Zisterzienserinnen in Olsberg. Die Geschichte des Klosters Hortus Dei, Basel 2010
  • -
    Rez. von Christoph Dartmann, Exzellenzcluster "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne " / Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Goez, Elke: Geschichte Italiens im Mittelalter. , Darmstadt 2010
  • -
    Rez. von Vera Johanterwage, Institut für Skandinavistik, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Hermansson, Lars: Bärande band. Vänskap, kärlek och brödraskap i det medeltida Nordeuropa, ca 1000–1200, Lund 2009
  • -
    Rez. von Brigitte Kasten, Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters, Historisches Institut, Universität des Saarlandes
    • Schneider, Jens: Auf der Suche nach dem verlorenen Reich. Lotharingien im 9. und 10. Jahrhundert, Köln 2010
  • -
    Rez. von Claudia Moddelmog, Historisches Seminar, Universität Zürich
    • Spieß, Karl-Heinz (Hrsg.): Die Familie in der Gesellschaft des Mittelalters. , Ostfildern 2009
  • -
    Rez. von Karsten Igel, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Späth, Markus (Hrsg.): Die Bildlichkeit korporativer Siegel im Mittelalter. Kunstgeschichte und Geschichte im Gespräch, Köln 2009
  • -
    Rez. von Caspar Ehlers, Repertorium der deutschen Königspfalzen, Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
    • Sütterle, Hans-Peter: Die Salier und das Elsass. Studien zu den Herrschaftsverhältnissen und zu den politischen Kräften in einer „Randregion“ des Reiches (1002-1125), Frankfurt am Main 2009
  • -
    Rez. von Michael Hohlstein, Abteilung Geschichte, Universität Bielefeld
    • Sonntag, Jörg: Klosterleben im Spiegel des Zeichenhaften. Symbolisches Denken und Handeln hochmittelalterlicher Mönche zwischen Dauer und Wandel, Regel und Gewohnheit, Berlin 2008
Seite 4 (108 Einträge)
Thema
Sprache